- [Buchtipp] Deutschlands wilder Osten – im Land von Kranich, Wolf und Adler - 14. Mai 2022
- [Buchtipp] Von der Kunst Früchte zu zähmen – eine Kulturgeschichte des Obstgartens - 8. Mai 2022
- Die Schönheit der Eschen - 7. Mai 2022
Es gibt derzeit wohl kaum ein Thema, das so intensiv diskutiert wird wie der Klimawandel. Diese vom Menschen beschleunigte Entwicklung zeigt aber noch andere, auf den ersten Blick nicht leicht zu erkennende Auswirkungen auf. Eine davon ist die Tatsache, dass die Evolution noch immer am Wirken und keinesfalls abgeschlossen ist (so eine Behauptung hörte ich neulich auf einer Veranstaltung).
Untermauert wird diese Tatsache durch eine Studie, welche zeigt, dass sich Zugvögelan die veränderten klimatischen Bedingungen anpassen, indem sie ihren Wuchs verringern. Herausgefunden hat dies der amerikanische Ornithologe Dave Willard. welcher seit 1978 am Naturhistorischen Museum in Chicago seinen Dienst verrichtet. Der Südwestrundfunk hat dazu einen spannenden und auch für nicht ornithologisch bewanderte Menschen wie mich, lesens- bzw. hörenswerten Beitrag veröffentlicht, welchen ich euch hier verlinke und sehr empfehle.
3. Januar 2020 um 10:33 am
Es wurden nicht die Unterschenkel, sondern wie üblich die Tasten gemessen. Das sollte im Text geändert werden.
3. Januar 2020 um 10:34 am
*Tarsen (Autokorrektur)
3. Januar 2020 um 10:56 am
Hallo Michael,
vielen Dank für deinen Kommentar und den darinenthaltenen Hinweis. Wo genaus steht denn etwas von “Untershenkeln” in meinem Text? Wenn du dich auf die verlinkte Studie bzw. den Link in dem Kommentar von S. Reiss beziehst, sind mir, was Änderungen angeht, leider die Hände gebunden.
2. Januar 2020 um 10:37 am
Man kann sich hier übrigens auch das Originalpaper dazu anschauen:
https://www.biorxiv.org/content/biorxiv/early/2019/04/18/610329.full.pdf
2. Januar 2020 um 11:12 am
Vielen Dank für den Hinweis.