von Stefanie Weigelmeier. – Mit Blättern, Blüten oder Früchten lassen sich die meisten Gehölze recht einfach zuordnen, aber auch im unbelaubten Zustand lassen sich charakteristische Merkmale finden und bestimmen. So gibt es da die Borke am Stamm oder die Wuchsform… Weiterlesen →
Die letzten Tage und Wochen waren hier im Salzlandkreis (Sachsen-Anhalt) ziemlich winterlich. Die Landschaft vereist, die Temperaturen im Keller und die Natur im Tiefschlaf. Dies scheint sich aber nun zu ändern. Seit drei Tagen wird die Sonne zunehmend waghalsiger und… Weiterlesen →
von Stefanie Weigelmeier. – So wie letztes Jahr wird es wohl auch in diesem zweiten Pandemiejahr 2021 einen verstärkten Druck auf die heimische Natur geben. In eine ähnliche Richtung, aber eher auf erzählende Art geht dieses Buch, das Thomas vor… Weiterlesen →
von Stefanie Weigelmeier. – Streuobstwiesen sind bei Ausgleichsmaßnahmen in aller Munde und der ökologische Wert alter Hochstamm-Bestände sind unumstritten. Jedoch in der langfristigen Umsetzung einer solchen Naturschutzmaßnahme ist vieles zu beachten. Neben einem fachlichen Erziehungs- und Aufbauschnitt in einer mehrjährigen… Weiterlesen →
von Stefanie Weigelmeier. – Vögel können mit dem Schnabel oder den Krallen Futter nur zerteilen. Im Magen wird das Fleisch durch hochkonzentrierte Verdauungssäfte zersetzt. Die unverdaulichen Nahrungsrückstände wie Federn, Haare, Chitin, Stacheln, Fischgräten oder -schuppen aber auch Knochen werden in… Weiterlesen →
von Stefanie Weigelmeier. – Die Deutsche Wildtier Stiftung hat den Fischotter (Lutra lutra) zum Tier des Jahres 2021 gekürt. Damit möchte sie darauf aufmerksam machen, wie gefährdet Fischotter und deren Lebensräume sind. Obwohl ein ausgewachsener Fischotter hierzulande kaum natürliche Feinde… Weiterlesen →
von Stefanie Weigelmeier. – Das Höhlentier des Jahres 2021 ist Quedius mesomelinus, der Höhlen-Raubkäfer. Wie der deutsche Name schon vermuten lässt, ernährt sich der Kurzflügelkäfer (Staphylinidae) räuberisch und zwar von anderen Wirbellosen der Streulaubschicht. Der Höhlen-Raubkäfer hat einen starken Bezug… Weiterlesen →
Es hat mittlerweile Tradition. An jedem 1. Januar laufe ich am frühen Vormittag durch meine Wahlheimat Bernburg und schaue mir die Spuren der Silvesternacht an. Nun war 2020 alles anders. Im Vorfeld des letzten Tages im Jahr, wurde ein Verkaufsverbot… Weiterlesen →
von Stefanie Weigelmeier. – Dieser Film ist ein Vermächtnis. Das Vermächtnis eines Mannes, der nicht genannt werden möchte, dem eine Krebsdiagnose die Endlichkeit seines Lebens vor Augen gestellt hat und der sein Erbe als einen Film hinterlassen wissen möchte. Einen… Weiterlesen →
© 2021 Naturgebloggt — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑