In regelmäßigen Abständen prüft ie Europäische Union, in dem Falle die EU-Kommission, ob und wie genau die einzelnen Mitgliedsländer die europaweiten Verordnungen umsetzen und einhalten. Geschieht dies nur unzureichend, so droht ein Vertragsverletzungsverfahren, welches mit ordentlichen Strafzahlungen zu Buche schlagen… Weiterlesen →
Zum Schutz von Boden, Wasser, Luft, Klima und biologischer Vielfalt ist mehr Nachhaltigkeit im Ackerbau notwendig. Das ist die zentrale Botschaft des Expertenpapiers „Eckpunkte für eine Ackerbaustrategie“, das im Auftrag des Bundesumweltministeriums erstellt wurde. Die Empfehlungen sollen in die Beratungen… Weiterlesen →
Ging es in einem der letzten Beiträge noch um die aktuellen Zahlen der Wolfspopulation für Gesamtdeutschland, so sind nun die landesweiten Zahlen für Sachsen-Anhalt im Blickpunkt. Umweltministerin Prof. Dr. Claudia Dalbert und die Präsidentin des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Dr…. Weiterlesen →
Auf der heutigen Hauptversammlung der Internationalen Korallenschutzinitiative (ICRI) in Townsville (Australien) wurde Deutschland als Mitglied der Initiative aufgenommen. Korallenriffe bieten wertvollen Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. Allerdings sind sie massiv vom Klimawandel betroffen. Deshalb engagiert sich das Bundesumweltministerium gemeinsam… Weiterlesen →
Es tut sich innerhalb der EU etwas in Sachen Klimaschutz. Zaghaft und etwas mürrisch scheinen die Zeichen der Zeit erkannt zu werden. Die ersten Reaktionen auf den vom menschen beschleunigten Klimawandel fallen zwar noch zögerlicher aus aber immerhin kommt langsam… Weiterlesen →
Der Klimawandel ist das Schreckgespenst unserer Zeit. Diese Behauptung hörte ich in den letzten Tagen und Wochen recht oft. Geht man davon aus, dass es Gespenster gar nicht gibt, so ist diese Bezeichnung nicht zutreffend, denn die Veränderung des weltweiten… Weiterlesen →
Mit dem von der Bundesregierung als “großen Wurf” angekündigten Klimaschutzpaket wurde es ja bekanntlich nichts, daher obliegt es erneut in der Verantwortung der Bürgerinnen und Bürger dem Klimaschutz eine Stimme zu geben und ihm zu dem Stellenwert zu verhelfen, der… Weiterlesen →
In einem weltweiten Wettbewerb sucht das Bundesumweltministerium ab sofort nach den besten Ideen für den internationalen Klimaschutz. Ziel ist es, in Entwicklungs- und Schwellenländern Treibhausgasemissionen zu reduzieren, die Anpassung an den Klimawandel zu fördern und die Biodiversität zu erhalten. Gesucht… Weiterlesen →
Das Insekten- und Artensterben in der freien Landschaft geht weiter. Seit dem Veröffentlichen der sogenannten Krefeld-Studie in 2017, benannt durch den Entomologischen Verein Krefeld, ist das Verschwinden von Insekten in den Fokus der Öffentlichkeit geraten und hält sich seitdem im… Weiterlesen →
© 2023 Naturgebloggt — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑