Ein Gastbeitrag von Ramona Schüler (BI Gegenwind Ortsgruppe Oberstadt/Marisfeld/Schmeheim /Grub/Eichenberg). Was ist los im Staate … ? So lautet die wohl bekannteste Frage aus William Shakespeares berühmtesten Drama Hamlet, über die Zustände am damaligen dänischen Hof. Prinz Hamlet unterdessen stellte… Weiterlesen →
Ein Beitrag von Ramona Schüler. Hat der Mensch eine besondere Stellung im Ökosystem der Erde oder sollte er eine Art unter anderen sein , weder mehr noch weniger wichtig ? Ist der Mensch nicht zweifellos das invasivste Lebewesen der Erde… Weiterlesen →
Ein Gastbeitrag von Jenny-Jana Förster, Spezialistin für Wildbienen und Tagfalter. Würden Sie statt in diesem kalten, nassen Wetter gegen Windböen ankämpfend lieber im Sand liegen und die Sonne genießen? Oder im Schatten eines Olivenbaums sitzend die mediterrane Landschaft Südfrankreichs betrachten?… Weiterlesen →
KTW- Natur braucht Platz und Zeit, um sich zu entfalten ! „….Wer schon früh weiß, was Natur heißt und bedeutet, kann und will sie auch beschützen !.. In Deutschland gibt es viele atemberaubende und interessante Landschaften – Küsten, Seengebiete, Heide-und… Weiterlesen →
Ein Text von Sebastian Schmalz, zuerst erschienen auf Nullius in Verba – Wissenschaft nach Niemandes Worten. Zum 6. Mal befragt das Umweltministerium gemeinsam mit dem Bundesamt für Naturschutz die Deutschen nach ihrer Einstellung zu Themen rund um Umwelt und Naturschutz…. Weiterlesen →
Auf einfachste Art und Weise Gutes tun „Eine gute Tat am Tag“, sagt ein altes deutsches Sprichwort. Und wir alle wissen, dass Gutes tun wichtig ist. Doch tun wir es auch täglich? Ist es nicht bisweilen viel zu kompliziert, Gutes… Weiterlesen →
Wenige Säugetiergruppen polarisieren so stark wie die Fledermäuse. Durch die aktuelle SARS-CoV-2-Pandemie gesellt sich ein weiteres Vorurteil gegen die possierlichen Fledertiere hinzu, das des Krankheitsüberträgers. Eigentlich wollte ich meinen ersten Gastbeitrag in Thomas‘ Blog über Hummeln schreiben. Ja, über Hummeln,… Weiterlesen →
Ein Biologe, der auf Bretter starrt Natur und Artenvielfalt begeistern viele Menschen. Es gibt so viel zu entdecken, zu beobachten, zu verstehen und zu schützen. Schon auf viele Kinder übt Biodiversität einen ganz besonderen Reiz aus: Ich jedenfalls bin als… Weiterlesen →
Das Artensterben ist mit dem Klimawandel eine der größten Krisen der Menschheit. Wir sind dabei, global rund eine Million Tier- und Pflanzenarten zu verlieren. Allein in Niedersachsen sind etwa die Hälfte unserer 11.000 Tier- und Pflanzenarten gefährdet, 62 Prozent der… Weiterlesen →
© 2022 Naturgebloggt — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑