Eventuell habt ihr schon mal etwas von dem überaus ambitionierten Projekt “The Ocean Cleanup” gehört. Falls nicht, dabei handelt es sich um eine Säuberung der Meere von Plastikmüll. Dies wird mittels riesigen Müllsaugern bewerkstelligt und soll die Ozeane ein ganzes… Weiterlesen →
Insekten. Sie leben an Land und im Wasser, in der Wüste und im ewigen Eis. Diese Artengruppe ist in den Tropen ebenso zu Hause wie im kargen Hochgebirge. Äonen vor den Menschen eroberten sie, mit Ausnahme der Ozeane, alle Lebensräume… Weiterlesen →
Wenn man an Lianen denkt, so kommt einem unweigerlich der Tropenwald in den Sinn. Den älteren Semestern unter uns Johnny Weissmüller wahrscheinlich noch vor dem Tropenwald. Wusstet ihr aber, dass man gar nicht so weit in den Süden fahren muss… Weiterlesen →
(Mikro)Plastik ist eines der präsentesten Probleme unserer Zeit. Kaum ein Produkt kommt heutzutage ohne Kunststoffverpackungen aus und ein Blick in die Lebensmittel- und Kosmetikbranchen offenbaren das Ausmaß der Tragödie. Besonders in Peelings und (Zahn)Cremes ist Kunststoff ein nicht mehr wegzudenkender… Weiterlesen →
Adonis vernalis. Kaum ein anderer Pflanzenname ist für mich so mit dem Frühling verbunden wie dieser. Nicht von ungefähr, denn A. vernalis markiert den Frühlingsanfang und läutet nach dem tristen Winterhalbjahr die neue Saison der Pflanzen ein. Klar, das machen andere Arten… Weiterlesen →
Eine Geschichte sorgte in der vergangenen Woche besonders für Aufsehen. Eine Geschichte die zeigt, wie schnell heutzutage Meinungsmache betrieben werden kann und wie schnell man zum Meinungsmacher werden kann. Ein aus Niedersachsen stammender Friedhofsgärtner behauptete, am vergangenen Dienstag in Steinfeld… Weiterlesen →
Heute mal ein Buch, welches mich etwas ratlos zurück lässt. “Die Geschichte der Bienen” von Maja Lunde war wohl das Buch in 2018, welches mir am häufigsten empfohlen wurde. Bekannte, Freunde und Kollegen legten mir diese Lektüre nahe kund nun… Weiterlesen →
Die bärtige Glockenblume (Campanula barbata) ähnelt auf dem ersten Blick allen anderen heimischen Glockenblumen (bspw. C. rotundifolia), jedoch werden beim genaueren Hinsehen einige Unterschiede deutlich. So ist der Stengel dieser 10-40 cm hohen Art steif behaart. Die Grundblätter sind in einer Rosette… Weiterlesen →
Es ist kein Geheimnis, dass sich die Bundesregierung in Sachen Klimapolitik nicht gerade mit Ruhm bekleckert. Ein viel zu unentschlossenes Vorgehen, das Retten der eigenen (Lobby)Haut und ein zu lasches Verfolgen und Umsetzen der eigenen Klimaziele bringen die regierenden Verantwortlichen… Weiterlesen →
© 2023 Naturgebloggt — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑