Ein Gastbeitrag von Ramona Schüler (BI Gegenwind Ortsgruppe Oberstadt/Marisfeld/Schmeheim /Grub/Eichenberg). Was ist los im Staate … ? So lautet die wohl bekannteste Frage aus William Shakespeares berühmtesten Drama Hamlet, über die Zustände am damaligen dänischen Hof. Prinz Hamlet unterdessen stellte… Weiterlesen →
Wie schon mein erster Beitrag auf diesem wunderbaren Blog richtet sich auch dieser hier an alle Naturfreunde, die auch Brett- und Kartenspiele mögen oder gerne einmal ausprobieren möchten. Spielen ist ein wunderbarer Weg, um sich unverkrampft mit Themen auseinanderzusetzen. Natürlich… Weiterlesen →
Ein Text von Sebastian Schmalz, zuerst erschienen auf Nullius in Verba – Wissenschaft nach Niemandes Worten. Zum 6. Mal befragt das Umweltministerium gemeinsam mit dem Bundesamt für Naturschutz die Deutschen nach ihrer Einstellung zu Themen rund um Umwelt und Naturschutz…. Weiterlesen →
von Stefanie Weigelmeier – In ihrem Buch „Der Baumsammler“ stellt Kathrin Blum in 24 Portraits Bäume und Gehölze unserer Landschaft vor. Die Autorin erzählt nicht nur allerhand wissenswertes zu den Arten, sondern verweist mit zahlreichen eingeflochtenen literarischen Zitaten auf die… Weiterlesen →
Auf einfachste Art und Weise Gutes tun „Eine gute Tat am Tag“, sagt ein altes deutsches Sprichwort. Und wir alle wissen, dass Gutes tun wichtig ist. Doch tun wir es auch täglich? Ist es nicht bisweilen viel zu kompliziert, Gutes… Weiterlesen →
Wenige Säugetiergruppen polarisieren so stark wie die Fledermäuse. Durch die aktuelle SARS-CoV-2-Pandemie gesellt sich ein weiteres Vorurteil gegen die possierlichen Fledertiere hinzu, das des Krankheitsüberträgers. Eigentlich wollte ich meinen ersten Gastbeitrag in Thomas‘ Blog über Hummeln schreiben. Ja, über Hummeln,… Weiterlesen →
Ein Biologe, der auf Bretter starrt Natur und Artenvielfalt begeistern viele Menschen. Es gibt so viel zu entdecken, zu beobachten, zu verstehen und zu schützen. Schon auf viele Kinder übt Biodiversität einen ganz besonderen Reiz aus: Ich jedenfalls bin als… Weiterlesen →
Das Artensterben ist mit dem Klimawandel eine der größten Krisen der Menschheit. Wir sind dabei, global rund eine Million Tier- und Pflanzenarten zu verlieren. Allein in Niedersachsen sind etwa die Hälfte unserer 11.000 Tier- und Pflanzenarten gefährdet, 62 Prozent der… Weiterlesen →
Ich habe als Kind lange angenommen, dass mein Vater deswegen immer „seine“ Pflänzchen bei unseren Wanderungen anschaute, weil es ihm sonst auch zu langweilig gewesen wäre. Für ihn bedeutete Wandern, alle paar Meter stehen zu bleiben und Pflanzen zu bestimmen…. Weiterlesen →
© 2022 Naturgebloggt — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑