Hallo, ich bin Thomas! Baujahr 1987, Karl-Marx-Städter in Sachsen-Anhalt und Gründer dieses Blogs. Seit 2011 bin ich im Berufsnaturschutz aktiv und berichte euch auf diesen Seiten über dieses spannende Themenfeld. Mail: thomas [at] naturgebloggt.de
Bei meinem Sonntagsspaziergang heute morgen kam mir die Idee, als ich die Stadtvegetation sah, mal etwas über dieselbige zu schreiben. Jeder weiß, dass es in Städten ebenfalls Vegetation gibt, ob sie nun besonders schön oder reichhaltig ist, sei erst einmal dahingestellt. Wir wollen heute einen Blick auf die verschiedenen Strategien zur Anpassung der Pflanzen werfen. Also im Klartext, welche Varianten in Sachen Wuchs, Stoffwechsel oder Ökologie gibt es und wie sind sie ausgeprägt?
In der Ökologie sowie in der Vegetationskunde werden drei Arten von Pflanzenstrategen unterschieden.
R-/C(K)-/S-Strategen. In diese Kategorien lassen sich alle Pflanzen einteilen. Sollte jemand noch eine kennen, dann ist diese mir neu und ich würde darum bitten, sie mir mitzuteilen.
Die R-Strategen:
Das “R” steht für ruderal” und bedeutet soviel wie “Trittfest”. Diese Vertreter sind perfekt an das vom Menschen überprägte Siedlungsgebiet angepasst. Aufgrund ihre Wuchsform, flach und an den Boden gedrückt, sind sie äußerst resistent gegen Störungen und Tritt. Als Rosettenpflanzen haben sie ein schnelles Wuchsvermögen und eine sehr hohe Blühfrequenz, welches es ihnen ermöglicht, sich nach einer Störung oder anthropogenen Beeinträchtigung wieder schnell zu erholen. Desweiteren gibt die Schnelligkeit ihnen einen ausreichenden Zeitvorteil bei der Besiedlung von geeigneten Flächen. Desweiteren trifft man sie auf städtischen Brachflächen an. Auf verlassenen Parkplätzen ehemaliger Discounter stehen zu fast 100% Vertreter dieser Pflanzentypen. Aber die Schnelligkeit im Wuchs hat auch ihren Preis, ruderale Arten sind äußerst kurzlebig. Den Großteil ihrer Stoffproduktion setzen sie in das Reproduktionsvermögen. Ein besonders ungeliebter Bursche ist (hier gelb im Bild) die Kanadische-Goldrute, Solidago canadensis, eine ehemalige Gartenpflanze die uns jetzt vor ganz schöne Probleme stellt.
Dieses Bild zeigt schön wie sich die R-Strategen anpassen und jede noch so kleine geeignete Stelle in Beschlag nehmen. Ebenfalls sieht man bei dem Löwenzahn, Taraxacum sect. ruderalia, auch schön die Ausprägung der Rosette.
Hier kann man erkennen was ich mit “Trittpflanzen” meinte. Durch ihren kleinen und flachen Wuchs, sowie der relativen Anspruchslosigkeit an Nährstoffen sind sie in der Lage in zwischen Pflastersteinen zu leben. Die eine oder andere Schuhsohle macht ihnen dabei nicht das Geringste aus.
C- oder im deutschen K-Strategen habe ihren Namen durch ihre hohe Konkurrenzkraft erhalten. Sie weisen ein hohes, laterales Blattwerk auf und haben robuste Blätter. Wie seine Kollegen von den R-Strategen haben sie einen schnellen Wuchs, jedoch eine hohe Lebensdauer. Dadurch, dass sie auf Boden wachsen, der gut mit Nährstoffen versorgt ist, spielt die Stoffspeicherung eine eher untergeordnete Rolle. Wie bei so vielem in der Natur, sind auch hier keine klaren Grenzen möglich. Der Kompasslattich, Lactuca serriola,beispielsweise ist ein C/R-Stratege.
Die S-Strategen:
Das S im Namen steht für “Stress”. Diese Pflanzen sind ebenfalls an Tritt oder andere Störungen gewöhnt und kommen damit klar. Im Gegensatz zu den R-Strategen sind sie meistens immergrün und haben schmale, ledrige, oft nadelförmige Blätter. Sie wachsen auf sehr nährstoffreichen Böden und haben daher alle zeit zum Wachsen. Sie sind daher sehr langlebig und langsam wachsend. Denn nur was lange währt wird gut.
So, das waren meine Gedanken zu dem Thema. Vielleicht habt ihr ähnliche Beispiele vor eurer Haustür. Lasst es mich wissen.
Hallo, ich bin Thomas! Baujahr 1987, Karl-Marx-Städter in Sachsen-Anhalt und Gründer dieses Blogs. Seit 2011 bin ich im Berufsnaturschutz aktiv und berichte euch auf diesen Seiten über dieses spannende Themenfeld.
Mail: thomas [at] naturgebloggt.de
Naturgebloggt.de verwendet Cookies nur zu dem Zweck, Informationen über die Nutzung dieses Blogs zu erhalten sowie zu statistischen Zwecken.EinverstandenAblehnen
Ich verwende Cookies.
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
4 Pingbacks