Stefanie Weigelmeier

von Stefanie Weigelmeier. –

Benk, J.; Artmann, S.; Kutscheidt, J.; Müller-Inkmann, M.; Streckenbach, M.; Weltecke, K. (2020):
Praxishandbuch Wurzelraumansprache. Arbeitskreis Baum im Boden.

Dieses Fachbuch widmet sich der Vervollständigung der Baumansprache um hier den Wurzelraum seiner Bedeutung für die Baumgesundheit entsprechend zu würdigen.

Dabei werden die LeserInnen ganz am Anfang abgeholt. Am Anfang war…die Wurzel, oder wie hier: die mikroskopische Kalyptra einer Weidenwurzel. Von dort geht die Reise weiter zu den wichtigsten Standortfaktoren im Wurzelraum: Luft, Wasser und Nährelemente.

Ausführlich werden die verschiedenen Aspekte erläutert, die eine Störung für den Wurzelraum darstellen können. Dabei gehen die AutorInnen immer nach demselben Schema vor: Was bedeutet die Störung für den Baum? Wie kann die Störung diagnostiziert werden? Wie sind die Störungen zu beurteilen und was sind Handlungsmöglichkeiten?

Am Ende eines jeden Unterkapitels werden die wichtigsten Aspekte nochmal in Schlagwortsätzen zusammengefasst.

Die zentralen Kapitel zur Ansprache des Baumumfeldes schließen jeweils mit einem Erfassungsbogen zur Kontrolle ab. So lassen sich zum Ende eigene Schwerpunkte in der Erfassung setzen, oder die vorgeschlagenen Bögen übernehmen. In ihrer Gesamtheit finden sich die Checklisten auch im umfangreichen Anhang des Buches, ja, sie sind sogar frei zum Download auf der Internet-Präsenz des Arbeitskreises (s.u.) erhältlich!

Ausführlich wird auf die Rolle der Regenwürmer eingegangen und erläutert wie und warum Regenwürmer und anderes Bodenleben gefördert werden sollte. Ein weiterer Exkurs über Bodenwissen vermittelt Hintergrundwissen über Bodenbildung, Bodenhorizonte und Bodenregeneration im gesamtgeologischen Kontext.
Verdichtung, Versiegelung, Streusalz und andere Stoffeinträge, Wassermangel, Vernässung und ein boden-angepasstes Gießmanagement, die Bodenschadverdichtung und ihre visuelle Diagnose, Bodenauf- und -abtrag, Wurzeln und bauliche Eingriffe, Wurzeln und Bauwerke, … kein Thema in dem Feld Baum im Boden bleibt unberührt.

Das Buch schließt mit einem umfangreichen Anhang aus Literaturangaben, Glossar, Stichwortverzeichnis, einem Pflanzenregister, hilfreichen Infos über Mykorrhiza-Impfstoffe und Empfehlungen für weiterführende Literatur für diejenigen, die nun noch tiefer einsteigen möchten.

Ich habe den Eindruck gewonnen, dass dem Autorenteam das Thema *wirklich*wichtig* ist, dass dieses Buch aus dem Antrieb heraus entstanden ist, den Teil des Baumes im Boden sichtbarer zu machen, der oft vernachlässigt wird und ohne den der Baum doch eigentlich nicht denkbar ist. Das hier vermittelte Wissen trägt dazu bei, dass die Notwendigkeit erkannt und so die Akzeptanz geschaffen wird, die Wurzeln und den Wurzellebensraum adäquat zu berücksichtigen. Frei nach dem Motto, wir können nur schützen, was wir kennen.

Im allerersten Eindruck hat mich das Buch an ein Erdkundebuch aus der Mittelstufe erinnert. Und dies im positiven Sinne! Auf keiner Doppelseite sind weniger als zwei Abbildungen (Außer auf vier Seiten über die rechtlichen Grundlagen gibt es verständlicher Weise kein Bild. Aber dafür werden dort komprimiert alle relevanten Gesetze und Normen zu den Schutzgütern Baum und Boden, sowie die Regelwerke mit besonderem Praxisbezug zusammengefasst.).
Alle Photographien sind so gut ausgewählt und arrangiert, dass sich der grobe Inhalt auch ohne Lesen erfassen lässt. Übersichtliche Schaubilder und Tabellen ergänzen die Wissensvermittlung.

Die Wahl der Bilder verdeutlicht, dass es mehr als an der Zeit ist, sich der Verbesserung des Wurzelraumes für Bäume anzunehmen. Zu vielen Themen kann ich leider aus meiner Baum-Umgebung ähnliche Standorte nennen. Doch ist es erklärtes Ziel, gerade darüber aufzuklären um künftig diese Fehler zu vermeiden und Handlungsoptionen aufzuzeigen, wie sich Baumstandorte verbessern lassen.

Das empfehlenswerte Buch fasst den aktuellen Wissensstand sowie Maßnahmen zum Schutz und zur Sanierung des Baumumfelds zusammen. Es wendet sich somit an alle Personen aus den Bereichen der Baumkontrolle, Arboristik, Gartenbau, Baumschule sowie verantwortliche Personen öffentlicher Park- und Grünanlagen, botanischer Gärten, Archtitekturbüros und den Tiefbau. Das Buch eignet sich hervorragend zum Selbststudium der Thematik, es führt vom Einfachen zum Komplexen, ohne unterwegs den Faden zu verlieren.
Es ist wünschenswert, dass sich dieses Buch bald in die Liste einschlägiger Standardwerke einreiht und seine Empfehlungen den Wurzellebensraum vieler Bäume verbessern werden.

Herausgeber dieses Praxishandbuchs ist der Arbeitskreis Baum im Boden (www.baumimboden.de) und dahinter verbirgt sich ein interdisziplinärer Zusammenschluss von Baum- und Bodensachverständigen (s.o.).

226 S., Hardcover. 34,50€ – ich würde ja den Kauf im örtlichen Buchhandel empfehlen, allerdings ist das Buch im Eigenverlag vom Arbeitskreis Baum im Boden erschienen und daher hier erhältlich: GEFA Produkte Fabritz, Climbtools, FLL, Drayer, Freeworker und Arbus-Medien.

Praxishandbuch Wurzelraumansprache